Intention

Intention

* * *

In|ten|ti|on [ɪntɛn'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
Absicht, Bestreben:
der Film hat eine künstlerische Intention; diese Interpretation widerspricht der Intention der Autorin.

* * *

In|ten|ti|on 〈f. 20Absicht, Bestreben, Vorhaben, Plan [<lat. intentio „Spannung, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit“]

* * *

In|ten|ti|on , die; -, -en [lat. intentio, zu: intendere, intendieren]:
(bildungsspr.) Absicht, Bestreben, Vorhaben:
meine I. geht dahin, dass …;
das entspricht seinen -en.

* * *

I
Intention,
 
Aktpsychologie.
 
II
Intention
 
[lateinisch, zu intendieren] die, -/-en,  
 1) allgemein: Absicht, Bestreben, Vorhaben.
 
 2) katholische Sakramentenlehre: Bedingung für die Wirksamkeit eines Sakraments ist die Intention von Spender und Empfänger, »zu tun, was die Kirche tut« (intentio faciendi quod facit ecclesia).
 
 3) Philosophie: Richtung des Denkens oder Wollens, der Antriebe und des Fühlens auf etwas. Gegenüber der Intention bezeichnet die Einstellung mehr den Horizont, innerhalb dessen sich die Gegenstände der Intention bewegen.
 
Intention ist ein von der Scholastik gebildeter Begriff, der die Einstellung auf das Einzelne (Intentio prima) von der auf das Allgemeine (Intentio secunda) unterschied. Eine besondere Bedeutung erhielt »Intention« in der Phänomenologie, deren Grundbegriff sie, anknüpfend an F. Brentano, seit E. Husserl ist. Hier meint Intention das Gerichtetsein des Bewusstseins auf seine Gegenstände (Intentionalität, »Bewusstsein ist immer Bewusstsein von etwas«, E. Husserl). Alle Akte des Bewusstseins beziehen sich auf intentionale Gegenstände (das Wahrgenommene, das Vorgestellte, das Gewünschte), die aber keineswegs reale Gegenstände sein müssen. In der bewussten Hinwendung zu einem Gegenstand (Intentio recta) findet immer schon die Rückwendung zum Ich statt (Intentio obliqua). An Bewusstseinsakten werden in der Phänomenologie die noematischen (Noema) Elemente von den noetischen, das ist die Art und Weise, wie diese intendiert werden (Noesis), unterschieden.
 

* * *

In|ten|ti|on, die; -, -en [lat. intentio, zu: intendere, ↑intendieren]: 1. <meist Pl.> Absicht, Bestreben, Vorhaben: meine I. geht dahin, dass ...; das entspricht seinen -en; Die Vorschrift, sozial in der I., schlicht unzumutbar in der Praxis (Capital 2, 1980, 143); Ist der Islam eine Religion, oder hat er tatsächlich die I., eine »Weltmacht« zu werden? (Spiegel 48, 1998, 167); Was Kino ist, entscheidet nicht nur die I. derer, die es gemacht haben (Spiegel 5, 1998, 179). 2. (Med.) Verlauf der Wundheilung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • intention — [ ɛ̃tɑ̃sjɔ̃ ] n. f. • 1190; lat. intentio 1 ♦ Fait de se proposer un certain but. ⇒ dessein, idée, projet. Intention et action, et passage à l acte. ♢ Dr. Volonté consciente de commettre un fait prohibé par la loi. Commettre un acte avec l… …   Encyclopédie Universelle

  • Intention — • An act of the will by which that faculty efficaciously desires to reach an end by employing the means Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Intention     Intention      …   Catholic encyclopedia

  • intention — INTENTION. s. f. Dessein, mouvement de l ame par lequel on tend, on vise à quelque fin. Bonne intention. mauvaise intention. droite, loüable intention. il a intention, l intention de faire quelque chose. mon intention n estoit pas de vous… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • intention — in·ten·tion /in ten chən/ n: something intended: intent the intention of the testator ◇ Intent is more commonly used than intention when speaking technically esp. about the criminal and tort concepts of intent (senses 1a and 1b). Merriam… …   Law dictionary

  • Intention — In*ten tion, n. [F. intention, L. intentio. See {Intend}, and cf. {Intension}.] [1913 Webster] 1. A stretching or bending of the mind toward an object; closeness of application; fixedness of attention; earnestness. [1913 Webster] Intention is… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • intention — intention, intent, purpose, design, aim, end, object, objective, goal are comparable when meaning what one proposes to accomplish or to attain by doing or making something, in distinction from what prompts one (the motive), or from the activity… …   New Dictionary of Synonyms

  • intention — is followed either by of + verbal noun or by a to infinitive, the first of these being somewhat more common and the second influenced by the verb intend: • I have no intention no present intention of standing for Parliament Harold Macmillan, 1979 …   Modern English usage

  • Intention — Sf Absicht, Bestreben per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. intentio ( ōnis), einem Abstraktum zu l. intendere (intentum) hinwenden, anschicken, sein Streben auf etwas richten , zu l. tendere (tentum,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • intention — [in ten′shən] n. [ME entencioun < OFr entencion < L intentio < pp. of intendere] 1. the act or fact of intending; determination to do a specified thing or act in a specified manner 2. a) anything intended or planned; aim, end, or purpose …   English World dictionary

  • Intention — (v. lat.), Absicht, Zweck; daher Intentioniren, beabsichtigen. Intentionalismus, Glaube, daß der Zweck (Intention) die Mittel heilige. Intentionalität, Absichtlichkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Intention — (lat.), Absicht, Vorhaben, Zweck (nicht zu verwechseln mit Intension, s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”